natrue-label.de

Glücksspielsucht Hilfsangebote und Beratung GGL Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder AöR

Spielsucht: Was können Angehörige tun? Wie kann man helfen?

Glücksspiel kann gefährlich sein – viele erkennen Warnzeichen erst spät. Die Initiative „Check dein Spiel“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet schnelle, anonyme und wissenschaftlich fundierte Hilfe. Ziel ist es, riskantes Spielverhalten früh zu erkennen und zu verändern. „Check dein Spiel“ der BZgA unterstützt Menschen dabei.

Auf Check dein Spiel finden Sie umfangreiche Informationen zu Glücksspielen und zu Glücksspielsucht. Die Telefonberatung und die Online-Beratung des BIÖG helfen Ihnen kostenfrei, schnell und anonym. Die Seite -dein-spiel.de des BIÖG bietet betroffenen Personen, Angehörigen und Interessierten Informationen rund um das Themenfeld Glücksspiel und Glücksspielsucht. Hier wird Ihnen darüber hinaus eine persönliche Beratung zum Beispiel über Telefon angeboten. Alle Details, die Sie über Ihre Situation bei einem Telefonat erzählen, bleiben anonym und werden sehr vertraulich behandelt. Ihr Anruf unterliegt datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Das Angebot richtet sich an Spielerinnen und Spieler. Der Schritt zu Spielproblemen ist dann oft nicht weit. Und auch Angehörige leiden unter der Spielsucht der betroffenen Person. Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Online-Beratung Türkisch / Online Danışma Kumar Bağımlılığı:

„Check dein Spiel“ zählt zu posido casino den wichtigsten Präventionsangeboten der BZgA. Das Bundesministerium für Gesundheit stellt die finanzielle Förderung sicher. Sie reguliert den Online-Glücksspielmarkt in Deutschland. Durch diese Kooperation passen die Angebote von „Check dein Spiel“ zu den aktuellen gesetzlichen Vorgaben. Sie leisten einen wirksamen Beitrag zur Suchtprävention. „Check dein Spiel“ trägt durch viele Maßnahmen zur Reduzierung von Glücksspielsucht bei.

Online-Beratung bundesweit:

Weitere Informationen zum Sperrsystem OASIS sind hier gesammelt. Die folgenden Fragen helfen uns, mehr über die Nutzerinnen und Nutzer dieses Tests zu erfahren. Ihre Angaben werden nicht für die Rückmeldung genutzt. Zudem gibt es bei Online-Casinospielen, virtuellen Automatenspielen, beim Online-Poker und bei Sportwetten im Internet die Möglichkeit, eine Kurzzeitsperre einzutragen. Sollten Sie trotz Sperre bei Anbietern spielen können, besteht die Möglichkeit dies beim Fachverband Glücksspielsucht e.V. Um sich vom Glücksspiel auszuschließen, können Sie bei dem Regierungspräsidium Darmstadt einen Sperrantrag stellen.

Bei zwanghaftem Spielen wird die betroffene Person von dem Verlangen nach Spielen beherrscht, ohne den Impuls zum Spiel widerstehen zu können. Die Krankheit entwickelt sich meist schleichend, sodass es oftmals schwierig ist, eine klare Grenze zwischen Genuss und Sucht zu ziehen. Viele Browser bieten Erweiterungen an, die dabei helfen können, den Zugang zu Glücksspiel-Websites zu beschränken oder zu überwachen. Eine 100%ige Sicherheit Ihrer Daten können wir jedoch nicht garantieren, da diese nicht vollständig in unserer Hand liegt. Aber wir haben einiges getan, damit niemand Ihre Daten einsehen kann, der nicht berechtigt ist. Was genau im Abschlussgespräch besprochen wird, hängt somit stark von Ihren persönlichen Eindrücken und Erfahrungen ab.

Lotto „6 aus 49“ und die Fernseh- oder Klassenlotterien gehören deswegen zu den Glücksspielen mit niedrigem Gefährdungspotezial. Dies liegt vor allem daran, dass Ziehungen nur relativ selten stattfinden. Beim Lotto „6 aus 49“ sind es beispielsweise zwei Ziehungen in der Woche.

Die notwendigen Formulare finden Sie unter Spieler (FAQs) | rp-darmstadt. Sie können eine Sperreintragung auch bei den Veranstaltern und Vermittlern beantragen. Eine digitale Beratung – kostenfrei und anonym erhalten Sie auch unter DigiSucht – suchtberatung.digital. Der erste wichtige Schritt ist der Schritt zur Einsicht, dass ein problematisches Glücksspielverhalten vorliegt.

Glücksspielsüchtige Personen haben starke Probleme, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen. Zur Rückzahlung von Schulden zu nutzen, wird Geld fast immer zum weiteren Spielen eingesetzt. Zahlen Sie keine Schulden oder Kredite des Betroffenen zurück. Gleichen Sie auch keine überzogenen Konten aus und bezahlen Sie keine offenen Rechnungen. Reden Sie mit Ihrem Angehörigen über Ihre Sorgen und wie sich die Glücksspielprobleme auch auf Sie auswirken. Weisen Sie den Betroffenen auf die vorhandenen Hilfemöglichkeiten hin und motivieren ihn, sich beraten zu lassen.

Wetten Sie mit Verstand und halten Sie Ihre Grenzen ein. Wenden Sie sich bei Bedarf an regionale Organisationen, die Menschen mit Spielsucht helfen. Die Angebote von „Check dein Spiel“ stützen sich auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

  • Auf Check dein Spiel finden Sie umfangreiche Informationen zu Glücksspielen und zu Glücksspielsucht.
  • Sie reguliert den Online-Glücksspielmarkt in Deutschland.
  • Am Ende des Beratungsprogramms werden wir ein abschließendes Chatgespräch miteinander führen.
  • Mehr Informationen zu den sucht- und spielerschutzrelevanten Maßnahmen des GlüStV 2021 finden Sie hier.
  • Machen Sie sich klar, dass Sie keine Schuld an der Glücksspielsucht Ihres Angehörigen haben.

Diese weist im Rahmen ihrer Kampagne „Mach, was du willst! Solche Partnerschaften stärken das Bewusstsein für verantwortungsvolles Spielen. Sie helfen auch, gefährdete Spieler frühzeitig zu erreichen.

Dies wird mithilfe einer zentralen „Aktivitätsdatei“ geprüft, an die alle Betreiber von Online-Glücksspielen angeschlossen sind. Bei Online-Glücksspielen wurden mit dem aktuellen Glücksspielstaatsvertrag weitere Schutzmaßnahmen eingeführt. So gilt nun ein zulässiger Höchsteinsatz von monatlich 1.000 €. Dies wird mithilfe einer zentralen „Limitdatei“ überprüft und gilt für alle konzessionierten Anbieter.

Die Eintragungen zum Gespräch werden zu Qualitäts- und wissenschaftlichen Zwecken ohne personenspezifische Angaben erfasst und in einer sicheren Datenbank gespeichert. Alle Beraterinnen und Berater unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht. Die Kampagne „Check dein Spiel“ bietet vielfältige Hilfe bei problematischem Glücksspiel. Sie richtet sich an Menschen, die ihr Spielverhalten hinterfragen oder beenden möchten. Das Angebot ist leicht zugänglich, anonym und offen für alle.

Angehörige können zudem Fremdsperren beantragen, um sich und pathologisch Spielende vor den Auswirkungen der Spielteilnahme zu schützen. Mehr Informationen zu den sucht- und spielerschutzrelevanten Maßnahmen des GlüStV 2021 finden Sie hier. Ebenfalls finden Sie auf der Seite des Fachverbandes für Glücksspielsucht e. V. FAGS Aufklärung, Fachberatung und Hilfe, untere anderem ein Kontakt zu Foren und Online-Selbsthilfegruppen. Im Zusammenhang mit unserer Aufgabenwahrnehmung haben wir Ihnen aber nachfolgend eine Auswahl an Beratungs- und Hilfsangeboten für glücksspielsuchtbezogene Probleme zusammengestellt. Bitte beachten Sie, dass die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) keine eigenen Beratungs- und Hilfsangebote anbietet.

Das Angebot richtet sich an Betroffene, Angehörige und Fachkräfte. Alle Inhalte stehen anonym und ohne Zugangshürden zur Verfügung. Hier folgt eine Übersicht über zentrale Anlaufstellen und digitale Hilfsangebote. Diese digitalen Tools helfen, erste Orientierung zu finden und fördern den Zugang zu konkreter Hilfe. Die Initiative will über die Risiken von Glücksspielen informieren. Sie will Menschen helfen, die ein problematisches Spielverhalten zeigen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *